Unser täglich Brot

Von Fast bis Slow Food
Wie die Nahrungsmittelindustrie einst entstand, wie sie heute funktioniert und wie man als Verbraucher Einfluss auf sie nehmen kann, das zeigt die neue Sonderausstellung im TECHNOSEUM. Auf 900 Quadratmetern Ausstellungsfläche geht es auf eine Zeitreise durch 200 Jahre Lebensmittel-Herstellung – Tante-Emma-Laden, Supermarkt und Speisesaal inklusive. An interaktiven Stationen kann man sich seine persönliche Mahlzeit zusammenstellen und dabei Kalorien und CO2-Verbrauch berechnen, Gewürze bei einem Quiz erraten oder den Zuckergehalt von Früchten bestimmen. Die Macht der großen Unternehmen auf dem Lebensmittelmarkt und ihre Einkaufspolitik werden auch kritisch beleuchtet, ebenso werden Tendenzen thematisiert, die sich als Gegenentwürfe zur industrialisierten Lebensmittelherstellung verstehen, angefangen bei der Reformbewegung, die um 1900 einsetzte, bis hin zum Wellness-Hype heutiger Zeit. Und es soll nicht zuletzt deutlich werden, dass die vielerorts postulierte vermeintlich gute alte Zeit, in der glückliche, frei laufende Hühner noch dioxinfreie Eier legten, vor allem eine imaginierte Vergangenheit ist – der sich nicht zuletzt die Werbung dieser Tage bedient.

Gehaltvolles für Geist und Gaumen
Zur Ausstellung erscheint ein 445-seitiger Katalog (ISBN-Nr. 978-3-9808571-6-1); ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen über Astronautennahrung, Stillleben, Diätwahn, Bio-Boom oder zu den Lebensmittelskandalen der jüngsten Vergangenheit ergänzt das Programm. Darüber hinaus lädt das TECHNOSEUM zu kulinarischen Lesungen auf sein Museumsschiff und veranstaltet schmackhafte Abende mit Spezialitäten aus aller Welt. Für kleine Feinschmecker gibt es Workshops, bei denen man Laugenbrötchen backen und Knuspermüsli selbst herstellen kann. Und wer möchte, kann jeden Freitag um 14.00 Uhr an einer kostenlosen öffentlichen Führung teilnehmen oder unter www.technoseum.de an einem Ernährungs-Gewinnspiel teilnehmen und seine ganz persönliche Führung durch die Ausstellung gewinnen.

TECHNOSEUM
Museumsstraße 1
68165 Mannheim
Tel. 0621 / 4298-9
E-Mail: info@technoseum.de

Eintritt: 6,00 Euro, ermäßigt: 4,00 Euro
Familienkarte: 12,00 Euro
für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei

Buchung von Führungen und Workshops:
Tel. 0621 / 4298-839 oder E-Mail: paedagogik@technoseum.de

Weitere Informationen gibt es unter www.technoseum.de.