In unserer Reihe „Meine Lieblings-Weihnachtsplätzchen“ kommt heute unsere Kollegin Maria Pesch, eine begnadete Kuchen- und Plätzchenbäckerin, zu Wort:
Welche Sorte Weihnachtsplätzchen darf bei euch auf gar keinen Fall fehlen? Mehrfachnennungen möglich 😉
Spritzgebäck, Kleiebrötchen, Mokkaplätzchen, Feine Orangen-Schoko-Stäbchen, Walnuss-Sterne, Schoko-Orangen-Spitzen
Wie ist das Rezept dafür? Habt ihr etwas daran geändert? Falls ja, warum?
Manchmal mach ich statt Eigelb auch das Eiweiß dazu, weil das den Teig besser bindet.
Warum mögt ihr ausgerechnet diese Sorte(n) so gerne? Welche Erinnerungen verbindet ihr damit?
Zum großen Teil sind es Plätzchenrezepte aus meiner Kindheit. Bei uns war die Weihnachtsbäckerei Tradition. Meine Mutter hat immer 12 bis 15 verschiedene Sorten gebacken.
Wer bäckt denn die Weihnachtsplätzchen bei euch zu Hause?
Ich backe selbst, manchmal mit Unterstützung meiner beiden Enkel Helena und Noah (Zwillinge, 7 Jahre alt).
Wie lange ist das Rezept schon in eurer Familie?
Seit ich denken kann.
Hebt ihr die leckeren Plätzchen bis Weihnachten auf oder darf schon in der Adventszeit davon genascht werden?
Wir naschen die ganze Adventszeit hindurch; das ist ja das Schöne daran. (Anmerkung der Redaktion: Und die Kolleginnen und Kollegen naschen mit. Wir werden nämlich
jedes Jahr mit einem großen Teller mit herrlichen Weihnachtsplätzchen aus dem Hause Pesch verwöhnt.)
Habt ihr eine spezielle Dose für die Weihnachtsplätzchen oder wie und wo bewahrt ihr sie auf?
Ich hebe die Plätzchen immer in Tortenschachteln auf, damit sie etwas mürbe bzw. weich bleiben und nicht zu hart werden. Die Schachteln stelle ich in den kühlen Vorratsraum.
Welche Tipps habt ihr für die Aufbewahrung? Apfel in die Dose oder eher nicht?
Das mit dem Apfel habe ich auch schon mal ausprobiert, man muss dann aber gut achtgeben, dass sich kein Schimmel bildet.
Und hier das Rezept für die feinen Kleiebrötchen:
500 g Mehl (natürlich Bliesgold)
250 g Butter oder Margarine
250 g Zucker
5 Eigelb
1 ganzes Ei
Butter, Zucker, Ei und Eigelb verrühren, zuletzt das Mehl hinzugeben und zu Knetteig verarbeiten (evtl noch etwas Mehl dazugeben) und ausrollen. Sterne, Herzen, runde Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.
5 Eiweiß
250 g Zucker
250 g geriebene Mandeln
Bittermandel-Aroma
Eiweiß mit Zucker zu Schnee schlagen, die geriebenen Mandeln unter den Schnee heben, mit Bittermandelaroma abschmecken.
Diese Masse mit einem Teelöffel auf die ausgestochenen Plätzchen geben und abbacken.
Welches sind denn eure Lieblings-Weihnachtsplätzchen?
Ich liebe diese Kleiebrötchen, die hat meine Oma schon gemacht und ich führe diese Tradition nun fort.
Aber mich beschäftigt schon seit meiner Kindheit die Frage, warum die Dinger eigentlich Kleiebrötchen heißen…da ist doch überhaupt keine Kleie drin…?
LG Cornelia
Genau das haben wir uns diese Woche auch gefragt. Wäre wirklich interessant das mal rauszufinden
Hallo Backschwester,
habe ein Problem mit Kleibrötchen – meine zerlaufen immer beim Backen, obwohl das Eiweiß sehr steif geschlagen ist. Hast Du einen Tipp ?
Danke,
Gertraud
Hallo Gertraud,
unser Tipp, das Eiweiß mit 1/3 des Zuckers sehr steif schlagen, restlichen Zucker mit Nüssen usw. unterheben (nicht mit dem Mixer).
Das Eiweiß hat mehr Stand, wenn es mit Zucker aufgeschlagen wird!
Hoffe das hilft Ihnen weiter
Backschwester Andrea