Also bei mir lautet die Antwort immer ja! Und ich habe mit den Rezepten in unserem Blog ja schon oft versucht, euch die Angst vor dem „bösen“ Hefeteig zu nehmen. Hefeteig + Backschwester Andrea = große Liebe.Nun gibt es noch weitere Fragen auf die ihr von mir immer ein JAAAA hören werdet, z.B. möchtest du noch ein Eis/Cupcake/Keks usw. usf. OK ihr habt es gemerkt, hat meistens was mit Essen zu tun. Eine andere Frage auf die ich mit: „Ja, ich will“ antworte ist: Möchtest du ein neues Backbuch? Hey, ist das überhaupt eine Frage? Ich hab doch schon eins, wer braucht schon ein zweites… Naja in meinem Fall, ist die Zahl dann schon im hohen 2-stelligen, vielleicht sogar schon im 3-stelligen Bereich. Aber da schweigt der Bäckerin Höflichkeit, darüber Auskunft zu erteilen.
Lange Vorrede, kommen wir endlich zum Thema. Da fällt mir ein neues Backbuch in den Schoß (ok, man könnte auch sagen, ich habe ein Rezensionsexemplar bekommen, aber das klingt so schnöde und bildet meine Freude über den neuen Backbuch-Schatz so gar nicht ab) und das beschäftigt sich, oh wie wunderbar, mit Hefe. Nun hab ich schon so viele Hefeteige angerührt und geknetet und gehen lassen und noch mal geknetet und noch mal gehen lassen… , aber die Neugier, ob ich nicht doch noch etwas lernen, oder nicht doch noch ein ganz neuartiges Rezept kennenlernen könnte, ist super groß.
Also erst mal durchblättern, was findet frau denn darin? Die Gliederung ist schon mal toll:
- Nicht Furcht vor der Hefe haben du sollst….
- Dieser Ausspruch stammt von niemand geringerem als Meister Yoda. Muss die Autorin Susanne Doll mal fragen, bei welcher Gelegenheit ihr Yoda seine Hefe-Weisheiten verraten hat. Aber mit den Tipps ist die (Hefe-)Macht ganz sicher mit euch.
- Hefeglück an einem Stück
- Genau, der Biss in ein Stück frisches Hefegebäck ist doch Glückseligkeit pur. In diesem Kapitel findet ihr Wissen und Rezepte zu etlichen Stollen und Zöpfen.
- Punder-Wunder
- Okay, da werden jetzt aber gleich ganz andere Saiten angeschlagen. Croissants und Franzbrötchen. Aber keine Angst, ist zwar schon ein bisschen Arbeit, aber es muss kein Wunder geschehen, damit die diversen Rezepte auch aufgehen.
- Gut in Form
- Hier wird gewickelt und gezupft und gegugelt was das Zeug hält. Und so ein Hefeteig hält ja jede Menge aus. Auch pikante Varianten.
- Auf die Bleche fertig los
- Der Titel sagt es schon, wenn mal ein paar Kuchenstücke mehr drin sein sollen, dann müssen eben große Bleche bestückt werden.
- Regional genial
- Mein Lieblingskapitel im Buch, denn da stehen etliche Rezepte drin, von denen ich noch nie gehört hatte, und das soll schon was heißen. Was ich davon nachbacke, davon lest ihr sicher bald hier im Blog.
- Adrett im Fett
- Nein, das ist keine Anspielung auf die geneigte Bäckerin und ihr Gewicht, nachdem sie all die leckeren Rezepte nachgebacken hat. Aber die Steigerung von Hefeteilchen ist nun mal, in Fett ausgebackenes Hefeteilchen und im Buch gibt es mehr zu entdecken als Berliner, so viel verrate ich euch schon mal.
- Freestyle
- Das letzte Kapitel im Buch wartet noch mal mit richtig tollen Rezepten auf.
Beim Schwierigkeitsgrad leiten euch übrigens Schneebesen: von einem Schneebesen bis zu 6 Schneebesen.
Ihr merkt, mich hat das Buch total begeistert. Die Rezepte reichen von klassisch bis international und total ausgefallen und mit sehr stimmungsvollen Fotos appetitlich in Szene gesetzt (ehrlich Backbücher mit Rezepten ohne Bilder, das geht für mich gar nicht).
„Lust auf Hefe“ von Susanne Doll hat 96 Seiten und ist im Heel Verlag erschienen. Preis: 16,99 €. Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar.
Na, dann legt mal los, denn wie meinte Yoda ja so schön: Nicht Furcht vor der Hefe haben du sollst….
Backschwester Andrea
Hinterlassen Sie einen Kommentar