Der Sonntag nach Ostersonntag ist Weißer Sonntag. An diesem Sonntag und an einigen Sonntagen danach werden viele Kinder ihre erste Kommunion feiern.

Kuchen- und Tortenrezepte gibt es schon super viele im Netz, daher haben wir uns gedacht, warum nicht mal ein paar Cakepops zu diesem Anlass gestalten.

Dazu braucht ihr:

Zutaten Cakepops Kommunion

Und so wird es gemacht:

Den Fondant ausrollen und die gewünschten Figuren ausstechen. Ich habe  mich für Tauben und Blüten entschieden. Alle Zutaten zum verzieren bereit stellen.

Die essbaren Stäbchen 1 cm in die flüssige Glasur tauchen und dann in die Cakepopkugeln. Danach noch mal für ca 5 Minuten in den Kühlschrank, damit Glasur und Teig sich gut verbinden.

Wenn man essbare Stäbchen als Cakepop-Stiele nimmt, ist es ganz besonders wichtig, die Kugeln nicht zu groß zu machen und die Glasur sehr flüssig, sonst werden euch die meisten Cakepops in die Glasur plumpsen, weil sie zu schwer für den Stiel werden.

Cakepopkugeln in die Glasur tunken und abtropfen lassen. Die Kugeln etwas schräg in die Pralinenförmchen stellen bzw. bei der normalen Variante, die Kugeln in ein Gefäss zum abtrocknen stellen. Schnell die Kugeln aufbringen bevor die Glasur ganz trocken ist: 4 untereinander und eine Kugel jeweils rechts und links von der 2. von oben.

2014-04-20_0007

Für die Blumen/Tauben Variante einfach die Fondant Figur auf die feuchte Glasur aufbringen.

Et voila. Fertig ist die Überraschung fürs Kommunionkind und seine Gäste. Die von mir Beschenkten haben sich auf alle Fälle gefreut.

2014-04-20_0006

 

2014-04-20_0005

 

2014-04-20_0004

Das Motiv eignet sich übrigens auch großartig bei einer kirchlichen Hochzeit.

Hier könnt ihr euch übrigens das Rezept und die Anleitung als Flyer ausdrucken:

Cake Pops weißer Sonntag 1