Cakepops

 

Die kleinen runden Kuchen am Stiel sind wohl das Leckerste und Hübscheste, was im Bäckereibereich in den letzten Jahren aufgepoppt ist. Sie haben nur einen klitzekleinen Schönheitsfehler. Nein, nicht die Kalorien, da decken wir das Geschirrtuch des Schweigens drüber, sondern die Zeit, die man für die Zubereitung braucht.

Richtig leckere Cakepops brauchen auch richtig viel Zeit. Und damit meine ich nicht nur die Zeit zum Verzieren, sondern auch die Zeit für die Zubereitung. Ein Grundrezept für Cakepops findet ihr hier.

Wenn es mal etwas schneller gehen soll, dann probiert doch mal diese Variante aus:

Ihr braucht:

 

Und so wird’s gemacht: 

Brownieteig laut Packungsanweisung herstellen. Jedoch sollte man die Butter nicht ganz flüssig, sondern nur weich dazu geben. Den CakePop-Baker mit Backtrennspray einsprühen oder einfetten.

Dann die Masse in die Silikonform bis zum Rand einfüllen (ca. 15 g) und den zweiten Teil der Silikonform (die Hälfte mit dem kleinen Loch in der Mitte) füllt man ebenfalls mit ca. 5 g Masse.

Und wie ihr seht, ist es uns beim ersten Mal nicht ohne zu kleckern gelungen. Es empfiehlt sich daher, einen Spritzbeutel zum Einfüllen zu verwenden.

cakepops

 

Beide Teile der Form übereinanderstülpen und die Masse bei 180 °C ca. 25 Minuten lang backen lassen.

Danach nur noch die Kugeln aus der Form lösen, mit einem Stiel versehen und nach Wunsch ausdekorieren.

 

C

Mit unserer Backmischung für Mohn–Marzipan-Kuchen kann man übrigens auch sehr leckere Cakepops backen.

Wie oben beschrieben auch hier die Masse laut Packungsanleitung herstellen. In die mit Trennspray eingesprühte Silikonform ca. 20 g der Mohn-Marzipanmasse füllen ( Eine Packung Masse ergibt ca. 40 Stück).

 

VCakepop gebacken

 

Bei 180 °C ca. 24 Minuten backen. Danach aus der Form lösen, erkalten lassen und ausgarnieren. Zum Beispiel mit Spiralen und floralen Mustern.

 

Cakepops