Valentinstag. Die dämlichste Werbe-Headline dazu lautet wohl: „Am 14. Februar ist Valentinstag“. Und ich denke immer: „Ach, ehrlich? Das hätte ich ja gar nicht mitbekommen.“
Himmel, als könnte eine/r von uns dem Hype entgehen. Und die Meinungen zu diesem marketingtechnisch hochrelevanten Feiertag sind sehr verschieden. Es gibt da drei Möglichkeiten:
- Menschen, die sich freuen mit einer liebenswerten Kleinigkeit (oder auch etwas Größerem) überrascht zu werden.
- Menschen, die diesen Konsumterror total ablehnen und sich dem Druck entziehen.
- Und die Spezialgruppe (gerne im weiblichen Teil der Bevölkerung angesiedelt), die sagt: „Ach, Valentinstag. Das ist mir egal. Wir brauchen nichts, um uns unsere Liebe zu zeigen.“ Die dann aber fuchtsteufelswild wird, wenn das Geschenk ausbleibt.
Ich halte es da mit meiner Mama. Auch wenn der Anlass vielleicht von außen vorgegeben ist, warum nicht die Gelegenheit nutzen, um etwas Liebevolles zu schenken. Eine schöne Karte mit einem netten Text, ein selbst gebackener Kuchen oder, wie hier präsentiert, ein paar herzige Cakepops.
Überhaupt: Wer sagt denn, dass man nur seinen Partner/seine Partnerin glücklich machen kann oder sollte?! Bei uns zuhause bekommt auf alle Fälle immer meine Mama etwas zu Valentinstag. Und auch Freundinnen kann man beschenken. Ich habe meine Fotomodells an nette Menschen verschenkt und bin dafür immer mit einem stahlenden Lächeln belohnt worden 🙂 Wie heißt es so schön in der Bibel? „Geben ist seliger denn Nehmen“.
In diesem Sinne. Verschenkt doch ein paar leckere Cakepop-Herzen an liebe Menschen.
Zutaten
- 400 g Biskuit = 1 Biskuitboden, z. B. aus unserer Biskuit Backmischung
- 125 g Wasser
- 50 g Crème formidable-Pulver
- 100 g Butter
- 1/4 Tonkabohne
- rote Lebensmittelfarbe, z. B. Progel
- 200 g weiße Cakepopglasur
- 200 g rote Cakepopglasur
- 20 Cakepopstiele
- Herzausstecher
Anleitung
Vorbereitung
- Biskuit backen, abkühlen lassen und in Würfel schneiden.
- Eine Buttercreme zubereiten, z. B. aus unserer Crème formidable. Die Creme lässt sich geschmacklich durch die Zugabe von 1/4 geriebene Tonkabohne verfeinern.
- Die Hälfte des Biskuits mit der Hälfte der Buttercreme vermengen. Etwas rote Lebensmittelfarbe zugeben, bis die Masse schön kräftig rot ist. Dann den restlichen Biskuit zugeben und nach und nach die Creme, bis die Masse die richtige Konsistenz erreicht hat. Der Teig sollte gut durchfeuchtet, aber nicht klebrig sein.
- Die Masse über Nacht kaltstellen.
Cakepops fertigstellen
- Die Cakepopmasse ca 1,5 cm dick ausrollen und Herzen ausstechen.
- Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Cakepopstiele mit einer Schere in der Mitte durchschneiden.
- Rote und weiße Cakepopglasur nach Anweisung schmelzen.
- Je Herz einen Cakepopstiel ca. 1 cm in die flüssige Glasur tauchen und dann in die Seite des Herzens stecken.
- Die Herzen nochmals kurz in den Kühlschrank stellen, damit sich die Glasur am Stil gut mit dem Cakepop verbindet.
- Dann die Herzen in die Glasur tauchen und zum Abtropfen in einen Styroporklotz oder ein mit Zucker gefülltes Gefäß zum Auskühlen stecken.
Backschwesterliche Valentinsgrüße
Andrea, hier mit ihrer Lieblingsmama
PS: Inspiriert zu diesen Cakepops hat mich der Beitrag von trytrytry
Hinterlassen Sie einen Kommentar