zum Rezept springen

Erinnert ihr euch noch an diesen markanten Ausruf:  Yabba Dabba Doo?  Und für die nicht englisch sprechenden Leserinnen und Leser hier die Übersetzung:  jabadabadu! Was habe ich die Feuersteins als Kind geliebt. Vor allem Betty und Pebbels. Die Dinosaurier-Haustiere, aber auch die ganzen witzigen Haushaltsgeräte und Musikinstrumente. Die jüngeren Blogleser/innen können wahrscheinlich gar nichts mehr damit anfangen (oder haben höchstens mal von dem Kinofilm gehört, der im Jahr 2000 in die Kinos kam).

Hier das alte Intro. Ich hab‘ direkt das Grinsen ins Gesicht bekommen, ihr auch? Und ja, das wäre eine tolle Gelegenheit, uns in den Kommentaren etwas dazu zu schreiben :-).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was nun die Feuersteins mit dem Kuchen zu tun haben? Tja, weder hat der Kuchen was mit Paleo-Diät bzw. Steinzeit-Ernährung zu tun. Noch ist er Yabba Dabba Du gemacht. Es hat einzig und allein damit zu tun, dass es höchste Zeit wird, dieses tolle Tarte-Rezept zu veröffentlichen, solange noch Beerenzeit ist.

In meinem Garten hängen die Brombeerbüsche noch voll, die späten Himbeeren tragen noch und die Heidelbeeren bringen auch noch die ein oder andere Beere hervor. Und lasst euch nicht täuschen, ich hab‘ die Beeren nur eingefroren, damit es auf dem Foto chic aussieht. Ist aber alles im Garten geerntet.

.

 

Und wer sich mein ganzes Anfangsgesülze ersparen will und nur ein schönes Rezept ausprobieren möchte, hier kommt die Anleitung, ganz ohne BlaBlaBla und Yabba Dabba Doo:

 

Brombeeren Himbeeren Heidelbeeren Schokotarte Custard Kardamom

 

 

Das Ursprungsrezept, das ich ein wenig abgewandelt habe, stammt aus dem Buch:

26 Grains von Alex Hely-Hutchinson (Autor)
Gebundene Ausgabe: 264 Seiten
Verlag: Square Peg (8. September 2016)
Sprache: Englisch
ISBN-13: 978-1910931035

Dieses Buch habe ich von meiner Tochter Johanna geschenkt bekommen und ich kann es euch nur wärmstens ans Herz legen. Es erklärt im Anfangsteil sehr ausführlich 26 verschiedene Getreidesorten, danach gibt es 100 Rezepte dazu – vom Frühstück bis zur warmen Mahlzeit. Und wie ihr an diesem Rezept seht, kommt auch Kuchen nicht zu kurz.

Backschwesterliche Grüße

 

Andrea