Rosa für Mädchen und Hellblau für Jungs? Ist nicht so meins. Meine Kinder, ein Mädchen und ein Junge, habe ich in alle möglichen Farben gekleidet. Und meine Tochter so gut wie nie in Rosa. Sie ist auch nicht in einer Spielzeugwelt aufgewachsen, in der alles rosa war. Ihr erstes Fahrrad war rot und ihr Ranzen gelb. Und mein Sohn? Der konnte (schonenderweise für mich und meinen Geldbeutel) glücklicherweise die ersten Jahre einen großen Teil der Klamotten seiner Schwester tragen, eben weil sie grau und blau und rot und grün waren. Klar, Kleidchen gab es auch, die hab‘ ich dann schweren Herzens verschenkt, als Johanna rausgewachsen war. Natürlich kann ich viel erzählen, deshalb kommt hier ein Beweisfoto:
Sogar rote Schuhe ohne Glitzer und Bling-Bling. Gibt es das heute noch? Und ihr? Wie haltet ihr es mit den Farben? Geht euch das ewige Rosa/Hellblau auch auf den Keks, oder findet ihr es süß?
Ihr merkt, ich kann also mit diesem ganzen nach Geschlechtern getrennten Farb-Einheitsbrei nichts anfangen. Bis auf, ok, bis auf Baby-Feier oder Taufe. Da finde ich es ganz passend, Deko und Kuchen farblich dem Geschlecht anzupassen. Und damit komme ich auch auf den Punkt. Ich stelle euch ein paar Ideen vor, wie ihr Cakepops hübsch verzieren könnt.
Hier erst mal ein Grundrezept:
Zutaten
- 400 g Biskuit = 1 Biskuitboden z.B. aus unserer Biskuit Backmischung
- 125g Wasser
- 50 g Creme formidable Pulver
- 100 g Butter
- 400 g Cakepopglasur oder Cakemelts* in diversen Farben
- 40 Cakepopstiele
- * bei der Verwendung von Cakemelts empfiehlt es sich etwas Palmin o.ä. bereitzuhalten.
Utensilien:
- Waage
- Springform für Biskuit
- Rührschüssel
- Platte zum Zwischenlagern der runden Teigkugeln
- Kleiner Topf fürs Wasserbad
- Eine Tasse (am besten ohne Henkel) zum Auflösen der Glasur
- Holzlöffel zum Umrühren
- Jede Menge Teelöffel
- Ein Tablett
- Einen Styroporklotz 30 x 15 x 5 cm
- Alufolie (falls ihr den Styroporklotz ansprechend verkleiden wollt)
die allerwichtigsten Zutaten sind : Zeit und Geduld.
- Ihr braucht viel Zeit. Ich hab es leider nicht gestoppt, aber so mal nebenher lassen sich Cakepops nicht machen. Alleine, dass die Masse über Nacht kühl stehen sollte, verlängert die Fertigstellung doch erheblich. Dazu kommt das Rollen und Verzieren. Gerade beim ersten Mal solltet ihr viel Zeit einplanen.
Anleitung
- Biskuit nach Packungsanleitung backen, abkühlen lassen und in kleine Würfel schneiden.
- Eine Buttercreme zubereiten, dazu das Creme formidable Pulver mit dem Wasser anrühren und die zimmerwarme Butter unterrühren.
- 3/4 der Creme zu den Biskuitwürfeln geben.
- Die Konsistenz ist das A und O. Der Teig darf nicht zu weich und klebrig werden, sonst hält er nachher nicht auf den Stäbchen oder er löst sich in der Glasur. Er darf aber auch nicht zu trocken sein.
- Wenn der Teig noch zu trocken ist, den Rest der Creme löffelweise zufügen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Der Teig sollte gut durchfeuchtet, aber nicht klebrig sein. Ihr solltet schöne elastische Bällchen daraus formen können. Ist er doch noch etwas klebrig, kann der Teig zur Not nochmal für eine viertel Stunde in den Kühlschrank.
Cakepops fertigstellen
- Aus der Masse kleine Kugeln formen, ca. 3 cm Durchmesser (ungefähr 25 g schwer) und auf eine Platte legen.
- Die perfekt geformten 🙂 Kugeln dann am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen, oder für ganz eilige, 15 Minuten im Gefrierschrank abkühlen lassen. Bitte nehmt die Kugeln ca. 10 Minuten vor dem Verzieren aus dem Kühlschrank, sonst erntet ihr unter Umständen unschöne Risse in der Glasur.
Ganz wichtig:
- Bevor wir zum schönsten Arbeitsschritt, dem Verzieren kommen, kann ich euch nur ans Herz legen, euch alle Utensilien vor dem Verzieren zurecht zu legen und die Schritte im Voraus zu planen.
Also:
- Die Löcher für die Cakepopstiele im Styroporblock vorbohren.
- Dekomaterial bereitstellen. Am besten ihr füllt kleine Mengen des Dekomaterials auf Unterteller oder ähnliches (ich würde es nicht direkt aus dem Streuer auf die Cakepops geben, da man so nicht so gut dosieren kann).
- Stellt die Teller mit dem Material am besten auf ein großes Papiertuch oder ein Tablett und legt euch einige Teelöffel bereit. Beim dekorieren verschmiert man die gerne mal, und will sie dann nicht wieder ins Dekomaterial eintauchen...
- Einen kleinen Topf auf den Herd stellen und mit Wasser füllen (ca. 5 cm) und erhitzen. Ich hab statt der üblichen Gefäße fürs Wasserbad eine Tasse ohne Henkel genommen. Da ist der untere Durchmesser nicht so groß und man muss weniger Masse erhitzen, um die Cakepops richtig eintauchen zu können.
- In die Tasse die Schokolade, die Glasur oder die Cake Melts geben, je nachdem mit was ihr eure Cakepops überziehen wollt. Cake Melts sind schon klasse, aber nicht ganz so einfach, wie auf der Packung beschrieben. Um eine wirklich schön flüssige Masse zu bekommen, braucht ihr unbedingt noch etwas geschmachsneutrales Pflanzenfett, ich hab Palmin genommen. Für eine Menge von 250 g Cake Melts eine Stück Palmin (etwa Walnuss-groß).
- Oder ihr nehmt die praktische Cakepopglasur im Becher, damit arbeite ich am Liebsten. Bitte ganz vorsichtig in der Mikrowelle erhitzen, immer nur max. 30 Sekunden auf mittlerer Stärke und dann umrühren. Wenn die Glasur geschmolzen ist, kann es weitergehen.
Cakepops überziehen:
- Ihr tunkt zuerst den Stiel 1 cm tief in die Glasur und erst dann in die Kuchenkugel, denn so halten sie besser. Wenn ihr alle Cakepops so vorbereitet hat, dann ist die Glasur am am Stiel schon gehärtet und ihr könnt nach und nach die Cakepopbällchen eintauchen. Achtet darauf, dass die Glasur gut abtropft, sonst kommt das nächste Malheur, die Glasur läuft den Stiel herunter oder es bilden sich unschöne Verdickungen.
Verzieren:
- Jetzt gilt es en richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Wenn ihr mit Dekoperlen oder kleinen Zuckerperlen arbeitet, dann darf die Glasur nicht mehr zu warm sein, sonst versinken die Perlchen, aber auch nicht erkaltet, sonst halten sie nicht mehr.
Beim Dekorieren von Cakepops kann man sich so richtig austoben. Die Wolken habe ich übrigens mit einem Plätzchenausstecher geformt und dann ganz normal überzogen.
Um die weiße Schokolade in Streifen aufzutragen, müsst ihr nur flüssige Glasur in der gewünschten Farbe auf einen Teelöffel tun und dann immer wieder von rechts nach links Glasur in einem feinen Strahl heruntertropfen lassen.
Backschwesterliche Grüße

Niklas, Johanna und Andrea 2000
Andrea
Hinterlassen Sie einen Kommentar