Ihr habt doch nicht etwa geglaubt, dass meine Liebe zu Chiffon Cake eingeschlafen wäre? Ich kann euch (hoffentlich) beruhigen, denn die Ideen zu Chiffon Cake werden mir so schnell nicht ausgehen. Wie wäre es denn mit einem Chiffon Cake, der so herrlich nach Weihnachtsmarkt schmeckt? Wenn ihr nicht so viel Zeit habt, dann könnt ihr die gebrannten Mandeln ja kaufen, aber wenn ihr ein bisschen Zeit erübrigen könnt, z. B. während der Chiffon Cake bäckt, dann macht ihr die gebrannten Mandeln selbst, das schmeckt soooo viel leckerer. Wie das geht, habe ich euch ja schon im letzten Blogpost verraten.
Zutaten
Für den Chiffon Cake
- 8 Eigelb
- 55 g feiner Zucker
- 110 g Öl
- 50 g Baileys
- 160 g Saarlandmehl
- 1/4 TL Salz
- 10 Eiweiß
- 1/2 TL Weinstein
- 120 g Zucker
Creme
- 200 g Drin-Drunter-Drauf-Tortencreme
- 3 EL Puderzucker
- 170 g Wasser
- 250 g Baileys
- 200 g Butter
- 200 g Frischkäse (Zimmertemperatur)
- 300 - 400 g gebrannte Mandeln
Anleitung
Chiffon Cake
- Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Schritt 1:
- Die Eigelbe mit dem Zucker zu einer cremigen Masse aufschlagen (dauert ca. 10 Minuten).
- Den Baileys und das Öl dazugeben.
- Mehl, Backpulver und Salz mischen und sieben.
- Das gesiebte Mehl vorsichtig unterheben.
Schritt 2 - der Eischnee:
- Den Weinstein zum Eiweiß geben und das Ganze auf mittlerer Geschwindigkeit schlagen.
- Wenn das Eiweiß leicht schaumig ist, die Hälfte des Zuckers zugeben und mit der höchsten Geschwindigkeitsstufe weiterschlagen.
- Wenn die Masse beginnt weiß zu werden und zudem etwas fester wird, die zweite Hälfte des Zuckers zugeben.
- Der Eischnee sollte am Ende fest, aber nicht total steif sein und glänzen.
Schritt 3 - Teig und Eischnee mischen:
- Zuerst 1/3 des Eischnees unter den Teig unterheben, dann das zweite Drittel und dann den Rest.
- Die Schüssel mehrfach leicht aufschlagen, um die Luftblasen nach oben zu lassen.
- Den Teig in eine Chiffon Cake Backform mit 25 cm Durchmesser füllen.
- Und nein: die Form nicht einfetten, nicht einsprühen. Nichts.
- Auch die Backform noch ein paar Mal leicht aufklopfen.
Schritt 4 - das Backen:
- Den Kuchen auf der unteren Schiene einschieben.
- Den Kuchen bitte gut im Auge behalten. Bräunt er zu stark, mit einem Stück Backpapier abdecken.
- Den Kuchen:
- 20 Minuten bei 160 Grad backen lassen
- dann 10 Minuten auf 150 Grad
- 20 Minuten bei 140 Grad und
- 15 Minuten bei 130 Grad.
- Mit der Stäbchenprobe kontrollieren, ob er durchgebacken ist.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Form sofort auf den Kopf stellen.
- Mindestens 1 Stunde so stehen lassen, dann umdrehen und den Kuchen vorsichtig vom Rand lösen und stürzen.
Schritt 5: Verzieren
- Pulver in die Rührschüssel gehen, den Baileys mit dem Wasser vermischen und dazugeben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät (Schneebesen) glattrühren.
- Die nicht zu kalte Butter nach und nach unterrühren und die Masse 3 - 4 Minuten auf höchster Stufe schaumig schlagen.
- Anschließend den Frischkäse kurz auf niedriger Stufe unterrühren.
- Den Chiffon Cake mit der Creme verzieren.
- Für ca. 30 Minuten kühlen.
- Zum krönenden Abschluss den Chiffon Cake nach Herzenslust mit den gebrannten Mandeln verzieren.
Wenn ihr einen außergewöhnlichen Kuchen für den Adventskaffee oder für Weihnachten sucht, dann ist dieser Kuchen mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl.
Ich wünsche euch noch eine schöne Vorweihnachtszeit!

Mein erstes Weihnachten, 1963
Andrea
Mein Geschmacksnerv wurde bei diesen Zutaten absolut getroffen!
Den werden wir garantiert in unserer Familie testen!
Danke dafür!
Den Backschwestern schon mal frohe Festtage und eine schöne, kuschelige Zeit! ♥️
172 Teelöffel Weinstein ??????
Uiii Tamara, da ist uns aber ein Hammer unterlaufen. Die 7 sollte ein / sein, also 1/2 TL. Viiiiiielen Dank, dass Sie uns auf den Fehler aufmerksam gemacht haben.
Herzliche Grüße und einen schönen 3. Advent.
Andrea
Ohhh, den muss ich unbedingt testen 😍 Wollte sowieso diese Tage gebrannte Mandeln mit Baileys machen, das passt perfekt 👌
Ich wünsche dem Backschwestern-Team noch eine schöne Adventszeit und Weihnachten.
Danke liebe Silke. Bin sehr gespannt auf deine Version und Interpretation. Und ich bin mir sicher, du wirst ihn lieben.